Pfarrer Achim Sahl, Pater John Paul und Gemeindereferent Bernhard Hamacher übernehmen gemeinsam die Leitung für die Vorbereitung für die Erstkommunion 2023.
Konzept für die Erstkommunion 2023
Vorbemerkung:
Die Vorbereitung der Erstkommunion 2023 wird gemeinsam von Pfarrer Achim Sahl, Pater John Paul Marneni und Gemeindereferent Bernhard Hamacher geleitet.
Bei der Überlegung an welchen Orten Erstkommunion gefeiert wird und die Vorbereitung sich konzentriert, haben wir uns für Höhn und Rennerod entschieden. Im kommenden Jahr stehen ca. 50 Kinder zur Erstkommunion an.
Ziele der Erstkommunionvorbereitung:
- Kinder lernen durch entsprechende Bibelstellen die Person Jesu besser kennen und erfahren, dass Jesus ihr Freund sein möchte und sie auf ihrem Lebensweg begleitet;
- Kinder kennen das Vater unser und die Antworten im Hochgebet und können diese mitbeten;
- Kinder lernen den Ablauf und die Körperhaltungen des Gottesdienstes durch das Mitfeiern anfanghaft kennen;
- Kinder erfahren, dass Gott sie bedingungslos liebt und sie ihm alles sagen können. Sie lernen das Sakrament der Versöhnung (Beichte), als Möglichkeit mit Gott über mein Leben zu sprechen, kennen;
Elternarbeit:
- Elternabend jeweils in Höhn und Rennerod
Themen: Information über den Kurs, organisatorische Fragen sowie die Anmeldung der Kinder. Terminliche Infos gibt es erst mit einem Brief nach der Anmeldung - Elternabend für die gesamte Pfarrei in Rennerod zum Thema Eucharistie.
Dieser Elternabend ist ein Angebot an die Eltern! - Elternabend jeweils in Höhn und Rennerod
Themen: Informationen zum Gottesdienst, Organisatorische Fragen zur Erstkommunion.
Vorbereitung der Kinder:
- 4 katechetische Gottesdienste, die den Kindern den Ablauf näherbringen und in deren Mittelpunkt Erklärungen zum Gottesdienstablauf stehen.
- Die Gottesdienste finden sonntagsnachmittags um 15.00 Uhr in den beiden Orten Höhn und Rennerod statt und sind für die Erstkommunionkinder konzipiert; deren Familien (Eltern, Großeltern und Geschwister) sind herzlich dazu eingeladen.
- Die Themen der Gottesdienste orientieren sich am Aufbau der Eucharistiefeier.
- Die Gottesdienste werden und Pater John Paul gefeiert und von Petra Bandlow und Bernhard Hamacher begleitet.
- Vor den Gottesdiensten findet immer eine kleine Spielerunde im Pfarrheim oder vor der Kirche statt.
- Anschließend folgt eine Erklärung zu den Themen: Weihwasser am Eingang, Kreuzzeichen, Kniebeuge an der Bank…
- Die Kinder erhalten einen Einleger fürs Gebetbuch, der ihnen hilft dem Gottesdienst zu folgen und die Antworten im Gottesdienst zu erlernen
- 4 Gruppenstunden durch Katechet*innen aus dem Elternkreis
Themen:
Zachäus „Du gehörst dazu“
Barmherziger Vater
Jesus geht in die Stille um zu beten – Beten heißt, zu mir und zu Gott finden
Speisung der 5000 – Jesus zeigt uns wie wir miteinander teilen können
- Zur Durchführung sind wir auf Katechet*innen aus dem Kreis der Eltern bzw. aus dem Kirchort angewiesen.
- Die Vorbereitung der Themen, die Vorbereitung der Katechet*innen wird Gemeindereferent Bernhard Hamacher übernehmen.
- Weitere inhaltliche Angebote
- Brotstunde
Die Kinder hören, dass Jesus das Brot als Zeichen seiner besonderen Gegenwart in der Welt gewählt hat. Sie lernen den Weg vom Korn zum Brot kennen. Es werden gemeinsam Brötchen gebacken, sie basteln einen Gebetswürfel und hören eine Geschichte zum Thema Brot.
Die Brotstunden finden in Höhn und Rennerod statt.
(Durchführung Petra Bandlow und weitere ehrenamtliche Mitarbeiter*innen)
- Fest der Versöhnung
Inhaltliche Einführung in das Thema Versöhnung und Beichte;
die Kinder erleben: Im Sakrament der Versöhnung kann ich Gott alles sagen.
Durchführung an einem Ort z.B. Rennerod – Kinder kommen zu unterschiedlichen Zeiten in kleinen Gruppen.
Vorbereitung und Durchführung: Pfr. Sahl und Pater John Paul - Evtl. Angebote aus dem kreativen und gruppendynamischen Bereich –
je nach Ideen aus dem Kirchort bzw. zwei oder drei Kirchorten gemeinsam – liegt in der Verantwortung der Kirchorte vor Ort - Vorstellgottesdienste werden in den Kirchorten gefeiert, teilweise zwei Kirchorte gemeinsam
Die Gottesdienste werden von den Ansprechpersonen der jeweiligen Kirchorte vorbereitet und mitgefeiert. Alle Gottesdienste finden am 1. Adventswochenende statt. - Über einen Terminplan, der die gesamte Vorbereitungszeit erfasst, werden die Kinder auch zu den verschiedensten Veranstaltungen und Gottesdiensten angesprochen und eingeladen, damit sie mehr von der Gemeinde erleben. Die Teilnahme ist freiwillig. Hierzu gehören die adventlichen Angebote für Kinder, die Kinderkrippenfeiern, das Sternsingen, alle Angebote der Karwoche (Palmsonntagsgottesdienst mit Palmstock basteln, das Oster basteln, Kinderpassah, Kinderkreuzweg, Osternacht und Ostermontag) und Fronleichnam und möglicherweise weitere Angebote aus den Kirchorten.
- Es wird einen zentralen Dankgottesdienst für die gesamte Pfarrei geben.
Wichtige Termine:
Februar – Juni 2023 je 4 Katechesen in den Kirchorten
23.04.2023 15.00 Uhr 3. Katechetischer Gottesdienst in Seck: Die Mahlfeier
21.05.2023 15.00 Uhr 4. KatechetischerGottesdienst in Höhn: Wir werden gesegnet und
gesendet
17.06.2023 Tag der Versöhnung in Rennerod
09.07.2023 10.30 Uhr Erstkommunion in Höhn für die Kirchorte: Hellenhahn-Schellenberg,
Höhn, Neustadt und Schönberg
16.07.2023 10.30 Uhr Erstkommunion in Rennerod für die Kirchorte: Elsoff, Irmtraut,
Rennerod, Seck, Westernohe
17.09.2023 10.30 Uhr Dankgottesdienst für die gesamte Pfarrei in Elsoff
Secker Kommunionkinder auf der Suche nach großen und kleinen Tieren in der Kirche

Auf die Suche nach großen und kleinen Tieren in der Kirche Sankt Kilian begaben sich die Kommunionkinder aus Seck und Irmtraut Bevor die Kinder sich auf die Suche machten, haben wir gemeinsam die Kreuzreliquie, die Reliquie des HI. Kilian. sowie die Monstranz betrachtet. Die Kinder waren sehr interessiert und hatten viele Fragen.
Anschließend ging es mit Zettel und Stift auf die Suche nach Tieren. Schnell Wichtiges vor Ort
wurden Taube, Schaf und Lamm. Adler. Esel. Hirsch, Löwe. Schlange. Hund und Pelikan bei den Heiligenfiguren und auf Bildtafeln gefunden und notiert. Als wir anschließend über die Bedeutung der Tiere sprachen, hat der Pelikan über dem Tabernakel. als Symbol für Jesus Christus, die Kinder sehr beeindruckt. So wie der Pelikan seine Jungen mit seinem eigenen Fleisch und Blut füttert, hat Christus sein Leben für die Menschen hingegeben.
Ich freue mich auf unser nächstes Treffen, wenn wir gemeinsam Rosenkränze knüpfen.
Text: Ilona Jung