Nach zwei Jahren Corona Pause konnte in allen Kirchorten unserer Pfarrei wieder das Fronleichnamsfest mit Festgottesdienst und Prozession gefeiert werden. Überall in den Dörfern waren liebevoll die Altäre hergerichtet und mit wunderschönen Blütenteppichen geschmückt.
Fronleichnam in St. Petrus in Ketten, Hellenhahn-Schellenberg
Die Fahnen an der Kirche flatterten im Wind, die Glocken luden vom Turm zum Gottesdienst ein, als zahlreiche Gläubige den Weg zur Fronleichnamsmesse fanden.
Fronleichnam – Hochfest des Leibes und Blutes Christi – wurde in der Eucharistiefeier begangen.
Bei herrlichem Sommerwetter nahm danach die Prozession auf dem Kirchplatz Aufstellung – unter Begleitung der Stadtkapelle Rennerod (Leitung Niklas Schüssler) und Absicherung der Straßen durch unsere Freiwillige Feuerwehr.
Der Altar am „Herzplatz“ (Spielplatz in Schellenberg) war von der dortigen Nachbarschaft in Zusammenarbeit mit unserem Ortsausschuss und weiteren Helfern und Helferinnen aufgestellt und wunderbar geschmückt worden. Das alte, wertvolle Altartuch lud mit der Aufschrift „Kommt, lasset uns anbeten“ dazu ein, Jesus in der Gestalt des Brotes zu verehren. Besondere Beachtung fand der Blumenteppich, der mit den Symbolen Kreuz, Hostie und Kelch auf unseren Glauben und den Sinn des Fronleichnamsfestes hinwies.
Nach Evangelium, Statio und Fürbitten rief Pfarrer Keller den Segen auf Menschen und Dorf herab.
Unter den Klängen der Blasmusik und dem kräftigen Gesang der Gemeinde zog die Prozession zurück zur Kirche, womit dem Schlußsegen und dem „Großer Gott, wir loben dich“ Fronleichnam in Hellenhahn-Schellenberg endete.
Ein herzliches Vergelts Gott gilt allen, die zum Gelingen von Gottesdienst und Prozession beigetragen haben – besonders der Nachbarschaft am „Herzplatz“.
So Gott will, können wir auch im kommenden Jahr wieder Fronleichnam in seiner traditionellen und festlichen Weise feiern.
Text: Eva-Maria Henn
Fronleichnam in Neustadt
Endlich nach 2 Jahren konnten die Neustädter am Dreifaltigkeitssonntag wieder ihr Fronleichnamsfest
feiern. Die Mitglieder des Ortsausschusses hatten am Morgen in aller Frühe mit den Vorbereitungen
begonnen und an der Kapelle der Villa Sonnenmond alles hergerichtet. Das Motiv für den Teppich war das
Thema der diesjährigen Erstkommunion: „Gott lädt uns ein“. Im Anschluss an den Gottesdienst in der Kirche
zog die Gemeinde bei strahlendem Sonnenschein mit der Prozession zur Villa Sonnenmond. Begleitet
wurde die Prozession von Jugendmusikkapelle der Stadtkapelle Rennerod. Den Himmel trug eine
Abordnung der Kirmesjugend. Die BewohnerInnen und MitarbeiterInnen der Einrichtung erwarteten
bereits draußen die Prozession, die dort Station machte. Es folgte ein Wortgottesdienst. Nach dem
feierlichen Segen ging es zurück zur Kirche, wo auf der Terrasse des Pfarrheimes der Schlusssegen erteilt
wurde und die Prozession mit „Großer Gott, wir loben dich“ begleitet von der Jugendmusikkapelle endete.
Im Anschluss hatte die Einrichtung wecare Villa Sonnenmond zu einem Frühschoppen mit der Musikkapelle
eingeladen.
Zur musikalischen Unterhaltung gab es Getränke und Würstchen vom Grill für alle.
Ein herzliches Dankeschön an die Einrichtungsleitung Frau Jung und ihr Team für die Gastfreundschaft,
Unterstützung und die Bewirtung . Danke auch an Pater Landwehr und Gemeindereferentin i. R.
Eva-Maria Henn für die Gestaltung des Gottesdienstes und den Mitgliedern des Ortsausschusses.
Ein besonderes Dankeschön gilt der Kirmesjugend für ihren Einsatz beim Tragen des Himmels.
Sie hat ein besonderes Lob verdient. Beim kürzlich stattgefundenen Kirchweihfest hat sie fast vollzählig am
Gottesdienst teilgenommen und diesen auch mitgestaltet, obwohl sie mit der Ausrichtung der „Kleinen
Kirmes“ auch dort viel zu tun aber auch zu feiern hatten. Auf sie ist Verlass, denn sie unterstützen
bereitwillig den Ortsausschuss, wenn Hilfe benötigt wird. Hoffen wir, dass diese Tradition erhalten bleibt
auch in den kommenden Jahren das Fronleichnamsfest gefeiert werden kann.
(Text und Bild: Anne und Andreas Zirfas)
Fronleichnam in Höhn

Am Dreifaltigkeitssonntag konnten wir in diesem Jahr wieder das Fronleichnamsfest feiern. Nach der Corona Pause hatte sich der Ortsausschuss einen neuen Ablauf mit einem kürzeren Prozessionsweg überlegt. So fand der Gottesdienst bei strahlendem Sonnenschein auf dem Friedhof in Höhn statt. Von dort ging die Prozession durch die Fahnen geschmückten Straßen zum Altar in Urdorf, der auch in diesem Jahr wieder mit einem wunderschönen Blütenteppich geschmückt war. Die Oellinger Blasmusikanten übernahmen die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes und begleitete die Prozession. Die Höhner Feuerwehr hatte dankenswerter Weise das Aufstellen der Bänke auf dem Friedhof übernommen und die Straßem angesperrt. An den beiden Altären kümmerten sich die bekannten Gruppen um das Schmücken der Altäre.