Kitas und Koordination
Fünf Kindertagesstätten in neun Kirchorten - mit Gott im Spiel - im hohen Westerwald.
... Sie haben weiterführende Fragen?
Sprechen Sie gerne unsere Kita-Koordinatorin oder/und die Einrichtungsleitungen an.
Träger, Leitung, Team
- Träger aller fünf Kindertagesstätten ist der Verwaltungsrat der Kirchengemeinde, bestehend aus gewählten, ehrenamtlichen Mitgliedern der Kirchengemeinde und dem leitenden Priester. Per Gattungsvollmacht und in enger vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Einrichtungsleitungen übernimmt die Kita-Koordinatorin die trägervertretende Gesamtverantwortung aller Kitas.
- Die Betriebsverantwortung vor Ort obliegt der Einrichtungsleitung der Kita.
- In den Kitas arbeiten die Einrichtungsleitungen mit ihren Stellvertretungen im Leitungsteam.
- Die pädagogischen Fachkräfte (in der Regel Erzieher/innen, Auszubildende und weitere pädagogische Mitarbeitende) stellen gemeinsam mit dem Leitungsteam das Kita-Team dar
- Die guten Geister, meist im Hintergrund und außerhalb der Betreungszeit tätig, sind die Reinigungskräfte und Hausmeister und oft auch ehrenamtlich, helfende Hände
- Für das leibliche Wohl sorgen unsere Hauswirtschaftskräfte, die jeden Tag für ein saisonales, regionales und vielfältiges Mittagessen sorgen
Das berühmte Zahnrad dreht sich somit auch im Betrieb der Kitas - jede/r an ihrem/seinem Platz ist wichtig und ihre/seine Arbeit sorgt für einen gut funktionierenden Kitaalltag.
Konzeption, Qualitätsmanagement, Fortbildung
- Die Kinder spielen, experimentieren, lernen, forschen, entdecken, ... in altersgemischten oder altershomogenen Gruppen.
- Die pädagogische Konzeption der jeweiligen Kindertagesstätte ist handlungsleitende Basis und Grundlage für alle pädagogischen Prozesse. Sie ist grundlegender Bestandteil für die Betriebserlaubnis der Kita. Diese Erlaubnis erteilt das Landesjugendamt. Die Konzeption ist Navigation, Handlungsgrundlage und Fachlichkeit in Schriftform.
- Alle Kindertagesstätten arbeiten in unterschiedlicher Art und Weise mit Prozessbeschreibungen, die in das einrichtungsspezifische Qualitätshandbuch fließen. Eine Zertifiziertung nach dem KTK Gütesiegel wird angestrebt.
- Weiterbildung und Qualifizierung sind jährlicher Bestandteil der Fortbildungsplanung. Einzel- oder Teamfortbildungen, Coaching und Supervision leiten zum reflektierten Betrachten und Bewerten an. Die Themen der Fortbildung o.ä. mit der Kenntniserweiterung und dem Lernzuwachs werden in der Dienstbesprechung transparent dargelegt und weitergegeben.
Wo liegen die Kindertagesstätten
- Unsere kleinste Einrichtung liegt in Westernohe, die größte in Höhn.
- Die Kitas sind in Rennerod, Westernohe, Elsoff, Hellenhahn-Schellenberg und Höhn zu finden.
Wer arbeitet in den Kindertagesstätten
- Grundlage für den pädagogischen Personalschlüssel ist die Personalisierung nach dem Kindertagesstätten-Gesetz des Land Rheinland Pfalz. Im jährlichen Bedarfs-Planungsgespräch werden die Betreuungsbedarfe der Familien vor Ort vom Kreisjugendamt erhoben und der Fachkraftschlüssel entsprechend vom Landesjugendamt berechnet und vom Kreisjugendamt bestätigt.
- Zwischen 9 und 25 pädagogische Fachkräfte arbeiten aktuell in unseren Kita-Teams.
- Bisher sind in der Regel Erzieher/innen mit staatlicher Anerkennung in den Kitas tätig. Inzwischen kommen pädagogische Fachkräfte, Hochschulabsolventen von pädagogischen Studiengängen und profilergänzende Kräfte und Erziehungshelfer/innen hinzu.
- Darüber hinaus ist jede Kindertagesstätte Lern-, Praktikums- und Ausbildungsbetrieb: Schüler/innen und Bundesfreiwillige sind vor und während ihrer Ausbildung oder Ausbildungsorientierung tätig - begleitet von ausgebildeten Praxisanleitungen.
- Neben dem pädagogischen Personal werden auch Mitarbeitende in der Hauswirtschaft, in der Reinigung und in der Hausmeisterei beschäftigt. Ohne Ihre Tätigkeit ist der Betrieb einer Kindertagesstätte nicht denkbar.
- Jeder Mitarbeitende in einer Kindertagesstätte ist wichtig und trägt an seinem Platz eine hohe Verantwortung - zu vergleichen ist dies mit einem Uhrwerk aus vielen Zahnrädern: jedes Rädchen greift ineinander.
Wer unterstützt die Arbeit der Kindertagesstätten
- Fördervereine der Kitas, engagierte Eltern, einzelne Mitglieder der Kirchengemeinde, das Pastoralteam, das Verwaltungsteam.
- In unterstützender und übergeordneter Struktur sind Abteilungen, Referate und Dezernate des Bischöflichen Ordinariats im Bistum Limburg für die Kitas tätig.
- Mit den Ortsbürgermeister/innen wird ein lebendiger Austausch vor Ort gepflegt. Entsprechend der Rahmenverträge zur Finanzierung der Kindertagesstätten bringen sich die Ortsgemeinden stark finanziell ein.
Eltern-Ausschuss und Kita-Beirat
- Der Eltern-Ausschuss ist ein Gremium der Eltern und dient des gegenseitigen Austauschs und Unterstützung. Die Ausschuss-Mitglieder verstehen sich als Sprachrohr und Mittler.
- Der Kita-Beirat ist ein Träger-Gremium. Vertreter/innen aus Kita-Leitungsteam, päd. Fachkraft-Team, aus dem Eltern-Ausschuss, von den Kindern (Fachkraft mit Kind-Perspektive) und Träger-Vertretende kommen bei konzeptionellen, dauerhaften Kita-Veränderungen zusammen und beraten eine Beschlussvorlage zur Anpassung der pädagogischen Konzeption.