Erstkommunion am 27. April 2025 um 10.30 Uhr in der Kirche „St. Hubertus“ in Rennerod
Augustin Elia Westernohe
Bauer Lina Niederroßbach
Becker Joel Westernohe
Becker Marlon Westernohe
Bonin Mia Elsoff
Diehle Jona Westernohe
Dolovcak Dorijan Rennerod
Eibach Emma Rennerod
Gennaro Maximilian Rennerod
Gerdt Liam Neunkirchen
Grothus Bror Stein-Neukirch
Grothus Geesche Stein-Neukirch
Güth Marlon Westernohe
Haas Theo Oberrod
Jedrol Amelia Rennerod-Emmerichenhain
Keßler Vincent Elsoff-Mittelhofen
Lammert Christian Rehe
Müller Luisa Rennerod
Noll Tim Elsoff
Schmidt Lotta Westernohe
Stecker Nele Westernohe
Stickel Anni Rennerod
Walther Fynn Rennerod
Wehler Toni Westernohe
Weier Milan Westernohe
Weismüller Pepe Rennerod
Erstkommunion am 05. Mai 2025 um 10.30 Uhr in der Kirche „Mariä Heimsuchung“ in Höhn
Biedrowska Oliwia Neustadt
Bode Torben Hellenhahn-Schellenberg
Bysiewicz Maximilian Höhn
Fellinger Tom Ailertchen
Helsper Mia Höhn
Illgen Amelie Höhn
Kaiser Julian Höhn
Klees Mira Pottum
Klein Benjamin Neuhochstein
Klöckner Lea Schönberg
Leukel Max Ailertchen
Lewicka Blanka Höhn
Marciszewski Alex Höhn
Masuch Frieda Nisterau-Bach
Merker Mia-Sophie Pottum
Oberländer Jonas Ailertchen
Rzany Fabian Westerburg
Schlangen Amelie Höhn
Stahl Bella Seck
Steffek Lena Höhn
Steup Luc Langenbach
Stoffel Finn Höhn
Westhöfer Lenya Ailertchen
Zimmermann Jonah Höhn
Beul Ben Noah Hellenhahn-Schellenberg
Bikhan Carl Seck
Bruch Emma Seck
Eggers Milan Hellenhahn-Schellenberg
Ermert Simon Irmtraut
Ermert Tom Irmtraut
Evers Nikolaj Irmtraut
Graw Anton Irmtraut
Hastrich Frieda Seck
Held Samuel Hellenhahn-Schellenberg
Hering Emma Hellenhahn-Schellenberg
Höftmann Malin Hellenhahn-Schellenberg
Müller Josua Irmtraut
Müller Mara Neustadt
Orth Josef Seck
Rehman Ben Seck
Rexhausen Liam Hellenhahn-Schellenberg
Sahm Linus Seck
Schön Rosalie Seck
Schönberger Mats Seck
Schulze Amelie Seck
Sehr Maximilian Hellenhahn-Schellenberg
Theis Hermine Hellenhahn-Schellenberg
Zimmermann Lucy Hellenhahn-Schellenberg
Konzept Erstkommunion
Erstkommunion-Konzept Pfarrei St. Franziskus im Hohen Westerwald
"Kommt her und esst"
Die Vorbereitung der Erstkommunion 2024/25 wird gemeinsam von Petra Bandlow (ehrenamtl. Mitarbeiterin), Bernhard Hamacher (Gemeindereferent) Pater John Paul Marneni (Priesterlicher Mitarbeiter) und Achim Sahl (Pfarrer) geleitet.
Ziele der Erstkommunionvorbereitung:
- Kinder lernen durch entsprechende Bibelstellen die Person Jesu besser kennen und erfahren, dass Jesus ihr Freund sein möchte und sie auf ihrem Lebensweg begleitet;
- Kinder kennen das Vater unser und die Antworten im Hochgebet und können diese mitbeten;
- Kinder lernen den Ablauf und die Körperhaltungen des Gottesdienstes durch das Mitfeiern anfanghaft kennen;
- Kinder erfahren, dass Gott sie bedingungslos liebt und sie ihm alles sagen können. Sie lernen das Sakrament der Versöhnung (Beichte), als Möglichkeit mit Gott über ihr Leben zu sprechen, kennen;
Elternarbeit:
- Elternabend jeweils in Höhn und Rennerod
Themen: Information über den Kurs, organisatorische Fragen sowie die Anmeldung der Kinder. Terminliche Infos gibt es erst mit einem Brief nach der Anmeldung - Elternabend für die gesamte Pfarrei in Rennerod zum Thema Eucharistie.
Dieser Elternabend ist ein Angebot an die Eltern! - Elternabend jeweils an den Erstkommunionorten
Themen: Informationen zum Erstkommuniongottesdienst, organisatorische Fragen zur Erstkommunion.
Vorbereitung der Kinder:
4 katechetische Gottesdienste, die den Kindern den Ablauf näherbringen und in deren Mittelpunkt Erklärungen zum Gottesdienstverlauf stehen.
- Die Gottesdienste finden sonntagnachmittags um 15.00 Uhr in den Orten wo die Erstkommunion gefeiert wird statt und sind für die Erstkommunionkinder konzipiert; deren Familien (Eltern, Großeltern und Geschwister) sind herzlich dazu eingeladen.
- Die Themen der Gottesdienste orientieren sich am Aufbau der Eucharistiefeier.
- Die Gottesdienste werden gemeinsam von Pfr. Sahl und Pater John Paul gefeiert und von Petra Bandlow und Bernhard Hamacher begleitet.
- Vor den Gottesdiensten findet immer eine inhaltliche Einstimmung zu den Themen: Weihwasser am Eingang, Kreuzzeichen, Kniebeuge an der Bank statt.
- Die Kinder erhalten einen Einleger fürs Gebetbuch, der ihnen hilft dem Gottesdienst zu folgen und die Antworten im Gottesdienst zu erlernen
- Die Kinder bekommen beim ersten Katechetischen Gottesdienst ein kleines Stempelheft, in dem sie sich die Teilnahme an den Gottesdiensten durch eine Unterschrift bzw. einen Stempel bestätigen lassen können.
5 Gruppenstunden durch Katechet*innen aus dem Elternkreis
Themen:
Wir sind eine Gruppe und Jesus geht mit uns
Zachäus „Du gehörst dazu“
Barmherziger Vater
Jesus geht in die Stille um zu beten – Beten heißt, zu mir und zu Gott finden
Speisung der 5000 – Jesus zeigt uns, wie wir miteinander teilen können
- Zur Durchführung sind wir auf Katechet*innen aus dem Kreis der Eltern bzw. aus dem Kirchort angewiesen.
- Die Vorbereitung der Themen, die Vorbereitung der Katechet*innen wird Gemeindereferent Bernhard Hamacher übernehmen.
Weitere inhaltliche Angebote
- Eltern-Kind-Treff zum Thema Brot
Die Familien hören, dass Jesus das Brot als Zeichen seiner besonderen Gegenwart in der Welt gewählt hat. Sie lernen den Weg vom Korn zum Brot kennen. Es werden gemeinsam Brötchen gebacken, sie basteln einen Gebetswürfel und hören eine Geschichte zum Thema Brot. (Durchführung Petra Bandlow und weitere ehrenamtliche Mitarbeiter*innen) - Fest der Versöhnung
Inhaltliche Einführung in das Thema Versöhnung und Beichte;
die Kinder erleben: Im Sakrament der Versöhnung kann ich Gott alles sagen.
Durchführung in Rennerod – Kinder kommen zu unterschiedlichen Zeiten in kleinen Gruppen.
Vorbereitung und Durchführung: Pfr. Sahl und Pater John Paul - Evtl. Angebote aus dem kreativen und gruppendynamischen Bereich
– je nach Ideen aus dem Kirchort bzw. zwei oder drei Kirchorten gemeinsam
– liegt in der Verantwortung der Kirchorte vor Ort
Erstkommunion 2025: Eltern-Kind-Treff
Im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung fanden an zwei Wochenenden im Januar die sogenannten Eltern-Kind-Treffs statt. Diese Treffen haben das Ziel, dass Eltern und Kinder während der Kommunionvorbereitung über Glaubensthemen miteinander ins Gespräch kommen, etwas gemeinsam tun, etwas gemeinsam Erleben.
Es ist eine sehr abwechslungsreich gestaltete Einheit rund um das Thema Brot.
Zu Beginn gingen die Kinder der Frage nach: Brot, wo kommst du her? und betrachteten Ähren und Schalen mit Körnen und Mehl, alles Dinge, die davon erzählen, wie Brot entsteht. Besonders viel Freude machte es dann den Kindern selbst einen Brotteig herzustellen, die bereitgestellten Zutaten zu vermischen und kräftig zu kneten.
Während der Teig ging, wechselten alle zu einem meditativen Teil in die Kirche. Bei leiser Musik wurden alle ganz still und betrachteten gemeinsam mit Ihren Eltern das Bild „Brotrede“ von Sieger Köder. Dazu hörten sie Gedanken zum Thema Brot. Brot, das mehr ist, als etwas zu Essen, Brot - ein Zeichen für Versorgt sein, für Gemeinschaft, für Gottes Fürsorge, ein Zeichen für Jesus selbst.
Zurück im Pfarrheim durfte jedes Kind sein eigenes Brötchen formen. Als alle Bleche im Ofen waren, bastelten Kinder und Eltern gemeinsam einen Gebets-würfel mit Tischgebeten. Schon bald verbreitete sich der leckere Duft von frischgebackenen Brötchen im Raum und so dauerte es nicht mehr lange bis die köstlichen Brötchen verspeist werden konnten, nicht ohne die Gebetswürfel vorher auszu-probieren und verschiedene Tischgebete zu sprechen. Währenddessen wurde die Geschichte vom „Brot, das anders schmeckt“ vorgelesen. Sie erzählt davon, dass geteiltes Brot ein Zeichen der Gemeinschaft und auch der Verbundenheit über alle Grenzen hinweg sein kann und erinnert damit auch an das letzte Abendmahl Jesu und seinem Abschied von den Freunden. Mit dem Lied „Wo zwei oder drei…“, bei dem alle kräftig mit einstimmten, endete das Treffen.
Petra Bandlow